Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

WBV „Am Wiehen“

WBV „Am Wiehen“ schaltet Trinkwasser-Ampel erneut auf
Gelb: Jetzt wasserbewusst handeln
Viel Sonne, ständig Wind und kein Regen – die anhaltende Trockenheit zeigt
spürbare Auswirkungen: Der Wasserbeschaffungsverband (WBV) „Am Wiehen“
schaltet die Trinkwasser-Ampel für Hille, Hüllhorst und Löhne erneut auf Gelb – so,
wie es in Bad Oeynhausen durch die Reparatur einer Hauptversorgungsleitung
schon länger der Fall ist. Für die Menschen im weiteren Verbandsgebiet bedeutet
das: wasserbewusst handeln und wertvolles Trinkwasser sparen.
Ein Grund für die erneute Ampelschaltung liegt in der hohen Wasserabgabe, die zu
verzeichnen ist: An mehreren Tagen wurde bereits mehr Trinkwasser genutzt, als
vom WBV „Am Wiehen“ bereitgestellt werden konnte. Denn auch in den
Nachbarkommunen wird viel Trinkwasser verbraucht, sodass Vorlieferanten des
Wasserbeschaffungsverbandes teils nicht im vollen vereinbarten Umfang Wasser
liefern können. Zuletzt lag das entstandene Defizit beim WBV „Am Wiehen“ bei 800
Kubikmetern in nur 24 Stunden – und das, obwohl in den letzten Jahren vom WBV
viele Maßnahmen ergriffen wurden, um einen Trinwasserengpass an solchen
Spitzenabnahmetagen zu vermeiden.
„2021 ging der neue Hochbehälter mit zusätzlichen 10.000 Kubikmetern
Fassungsvermögen in Betrieb, 2022 ein weiterer Brunnen, 2023 wurde eine
zusätzliche Trinkwasserleitung von Hüllhorst nach Lübbecke verlegt – und im letzten
Jahr haben wir den Vertrag über erweiterte Trinkwassermengen vom WBV Kreis
Herford-West unterzeichnet“, erklärt Michael Kasche. „Jetzt appellieren wir an die
Menschen im Verbandsgebiet, sorgsam mit dem Lebensmittel Nr. 1 umzugehen und
wirksam Trinkwasser einzusparen. Jeder gesparte Liter trägt dazu bei, dass wir
gemeinsam gut durch die Dürrezeit kommen!“ Und nicht nur das: Generell wünscht
sich der WBV „Am Wiehen“ einen bewussten Umgang mit einer Ressource, die
durch den Klimawandel weltweit knapper wird.
Was die gelbe Trinkwasser-Ampel konkret bedeutet?
• Garten: Auf großflächige Gartenbewässerung bitte verzichten, auch keine
Rasensprenger einschalten
• Gebäudereinigung: Terrassen oder Häuserfassaden nicht mit Trinkwasser reinigen
• Pools & Co.: Keine Befüllung von Pools, Zisternen oder Wasserspeichern mit
Trinkwasser
• Baustellen: Wer größere Wassermengen aus Standrohren benötigt, stimmt dies
bitte vorher mit seinem Versorgungsunternehmen vor Ort ab.
15.05.2025
1
Sollten sich die Wetterlage und die Abgabesituation entspannen, wird die
Trinkwasser-Ampel wieder auf Grün geschaltet. Die Trinkwasser-Ampel ist auf den
Webseiten des WBV „Am Wiehen“, der Stadtwerke Bad Oeynhausen und Löhne
sowie auf den Internetseiten der vier zum Verband gehörenden Städte und
Gemeinden zu sehen. Auch über die Social Media-Kanäle des
Wasserbeschaffungsverbandes und seiner Mitglieder wird stets informiert.
Über den Wasserbeschaffungsverband „Am Wiehen“
Der WBV „Am Wiehen“, gegründet 1961, fördert Trinkwasser im Gebiet Hille-Südhemmern und
beliefert damit seine vier Verbandsmitglieder: die Stadt Bad Oeynhausen, die Gemeinde Hüllhorst, die
Stadt Löhne und den WBV des Amtes Hartum in Hille. Die Bürger*innen erhalten ihr Trinkwasser von
ihren Trinkwasserversorgungsunternehmen vor Ort.
Verbandsvorsteher: Michael Kasche
Technische Betriebsführung: Stadtwerke Bad Oeynhausen (AöR)
Kaufmännische Betriebsführung: Stadtwerke Löhne

Zurück zum Anfang