Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Sexting, Cybergrooming und Pornografie

Sexting, Cybergrooming und Pornografie

 

In einer Informations- und Multiplikatoren-Veranstaltung der Kinder- und Jugendförderung der Gemeinde Hille „Sexting, Cybergrooming, Pornografie – Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet“ am Mittwoch, dem 03.04.2025 erhielten die Teilnehmenden von der Referentin Birgit Thinnes der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke einen Überblick zu unterschiedlichen Formen sexueller Gewalt im Internet.

Durch Online-Spiele und die Sozialen Medien sind in den letzten Jahren die Gefahren von Cybergrooming und sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage: Wie sieht die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen online aus und wie können wir sie besser vor sexualisierter Gewalt schützen?

Sexting, das Versenden von Nacktbildern, und Cybergrooming – die gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene mit dem Ziel, ein sexuelles Verhältnis aufzubauen – können ernsthafte Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Neben einem Überblick über diese Begriffe wurde die rechtliche Einordnung erläutert und Strategien der Täterinnen und Täter anhand von Beispielen aufgezeigt.

Am Ende waren sich alle einig: ein sicherer Umgang mit Sozialen Medien und eine kompetente Unterstützung durch Erwachsene ist ein absolutes Muss, um Kinder vor potenziellen Gefahren schützen zu können. Dies gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für alle, die sich im Netz bewegen.

Am Mittwoch, dem 18.06.2025 findet eine weitere Informations- und Multiplikatoren-Veranstaltung zum Thema „Ständig online, swipen, klicken, zocken“ statt.

Es wird um die digitalen Räume der Kinder und Jugendlichen gehen. Was erleben sie dort, wo lauern Risiken und was können Familien aktiv zum Schutz ihrer Kinder tun? Es werden die beliebtesten Apps und Spiele von Kindern genauer betrachtet und gemeinsam die wichtigsten Erziehungsziele und Schutzeinstellungen rund um Medien im Alltag von Familien besprochen.

Diese Veranstaltung ist unter www.unser-ferienprogramm.de/hille zu finden. Anmeldungen werden ausschließlich online auf dem Anmeldeportal der Kinder- und Jugendförderung entgegengenommen.

Zurück zum Anfang