Nachhaltigkeitsstrategie
Erste Sitzung der Steuerungsgruppe zur Nachhaltigkeitsstrategie: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft in Hille
Hille, 03.04.2025 – Mit einem starken Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinde Hille ist die erste Sitzung der Steuerungsgruppe im Rahmen des Projekts „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ (PKN NRW) erfolgreich gestartet.
Vertreter*innen aus Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, organisierter Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um gemeinsam an einer an die lokalen Gegebenheiten angepassten Strategie für eine nachhaltige Entwicklung zu arbeiten.
Das Projekt ist initiiert von der LAG 21 NRW und mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Es unterstützt Kommunen in NRW bei der Erarbeitung und Umsetzung von Instrumenten des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements. Ziel ist es, tragfähige und langfristige Lösungen für zentrale Herausforderungen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu erarbeiten.
„Die breite Zusammensetzung der Steuerungsgruppe zeigt, wie wichtig eine gemeinsame und sektorübergreifende Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung ist“, betonte Sina Hilgers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der LAG 21 NRW. „Durch die Vernetzung können wir an Bestehendem anknüpfen, innovative Lösungen finden und diese gemeinsam vor Ort umsetzen.“
Während der ersten Sitzung standen die Vorstellung der Analyse bestehender Nachhaltigkeitsansätze sowie die Festlegung der nächsten Schritte im Fokus. Die Teilnehmer*innen diskutierten zentrale Handlungsfelder einer nachhaltigen Entwicklung und legten die Prioritäten für die Projektlaufzeit bis Juni 2026 fest. Ausgewählt wurden die Handlungsfelder Klimaschutz und Klimaanpassung, Biodiversität und Umweltschutz sowie Bildung und Kultur. Aus den strategischen Zielen der Gemeinde Hille abgeleitet sind die Handlungsfelder Wohnen und nachhaltige Quartiere, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften sowie nachhaltige Verwaltung.
In den kommenden Monaten finden insgesamt vier weitere Sitzungen der Steuerungsgruppe statt. Dabei geht es neben dem fachlichen Austausch um die Entwicklung von Zielen und praxisnahen Maßnahmen, die in Hille umgesetzt werden können.
Interessierte Kommunen, Institutionen und Bürger*innen sind eingeladen, den Prozess zu begleiten und sich aktiv einzubringen. Weitere Informationen zum Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ finden Sie unter www.lag21.de/Projekte/Prozesskette Nachhaltigkeit. Konkrete Informationen zu dem Projekt in der Gemeinde Hille liefert das Beteiligungsportal NRW unter https://beteiligung.nrw.de/portal/hille/beteiligung/themen.
Fotos: Gemeinde Hille