Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Landesweiter Warntag

Landesweiter Warntag am 13. März 2025 – Test der Warnsysteme in ganz Deutschland

 

Am 13. März 2025 findet der nächste landesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr werden in ganz Deutschland die Warnsysteme getestet, um die Bevölkerung für Notfälle zu sensibilisieren und die Effektivität der Warnmittel zu überprüfen. Im Rahmen des Warntags werden verschiedene Warnkanäle gleichzeitig ausgelöst:

 

·       Sirenen

·       Warn-Apps (z.B. Nina, Katwarn, Biwapp etc.)

·       Direkte Warnnachricht auf das Mobiltelefon

·       Digitale Werbetafeln

·       Radio- und Fernsehdurchsagen

 

Warum ist der Warntag wichtig?

Der Warntag dient dazu, die Funktionstüchtigkeit der Warnsysteme zu prüfen und die Menschen für das Thema Katastrophenschutz zu sensibilisieren. In einer Notlage – sei es Hochwasser, ein Sturm oder ein anderes Gefahrenereignis – ist eine schnelle und zuverlässige Warnung entscheidend, um Leben zu schützen.

Was sollten Bürger*innen tun?

Am Warntag wird kein tatsächlicher Notfall vorliegen, es ist jedoch sinnvoll, sich mit den Warnsignalen und den empfohlenen Verhaltensweisen vertraut zu machen. Bürger*innen sollten ihre Warn-Apps überprüfen, sich über lokale Sirenensignale informieren und mit ihrer Familie oder ihrem Umfeld besprechen, wie sie im Ernstfall reagieren würden.

Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Er soll dazu beitragen, die Bevölkerung auf eine Gefahrenlage hinzuweisen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Warnsysteme zu stärken.

 

 

Zurück zum Anfang